Bei der Performance-Zuordnungsanalyse handelt es sich um ein Verfahren, das zur Ermittlung der Performance eines Portfolios in Relation zu einem bestimmten Benchmarkwert entwickelt wurde. Dabei werden Bereiche des Portfolios hervorgehoben, die eine über- oder unterdurchschnittliche Performance aufweisen. Unser Aktien-/ETF-Benchmarker zeigt Verteilungswerte zur Portfolio-Performance an, die über den Tagesverlauf hinweg in Echtzeit aktualisiert werden 1.
Zum aktuellen Zeitpunkt (T) wird die Gewichtung des Wertpapiers „s” im Portfolio „P” wie folgt berechnet:
wobei mvsT der Marktwert von „s” zum aktuellen Zeitpunkt und mvPT der Marktwert des Portfolios zum aktuellen Zeitpunkt ist.
Die Gesamtrendite des Portfolios für den aktuellen Tag wird im Vergleichsfeld oben links angezeigt. Zum aktuellen Zeitpunkt (T) wird die Rendite des Tages wie folgt berechnet:
wobei PNLPT der Gesamt-G&V des Portfolios zum aktuellen Zeitpunkt ist und NAVP0 für den Nettovermögenswert des Portfolios des vorherigen Tages steht.
Der Beitrag eines gegebenen Wertpapiers zur Rendite des Wertpapiers „s” im Portfolio „P” in einem Zeitraum von (0; T), wobei „T” für den aktuellen Zeitpunkt steht, wird wie folgt berechnet:
wobei PNLsT der tägliche G&V auf s zum Zeitpunkt T ist und NAVP0 für den Nettovermögenswert des Portfolios des vorherigen Tages steht.
Der kumulative Beitrag eines Sektors (oder einer anderen Gruppierung) „G” zur Rendite eines Portfolios „P” über einen bestimmten Zeitraum (0; T) wird wie folgt definiert:
Wenn sich die Seite der Position zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Tages ändert, sodass wenn ein Kunde eine Position umkehrt (eine Position schließt und daraufhin eine Position auf der umgekehrten Seite mit derselben Menge an Aktien eröffnet), wird der G&V für die beiden Long- und Short-Positionen der gesamten Position separat verfolgt.
Für jede Transaktion pro Wertpapier, bei der ein G&V realisiert wurde, teilt IB den G&V in Long oder Short ein, je nachdem, ob die Transaktion ein Kauf oder Verkauf war.
Daraufhin werden die Long- und Short-Beiträge für das Wertpapier kalkuliert und mit dem Referenzindex verglichen. Nehmen wir zum Beispiel Folgendes an:
Aktion | Menge | Symbol | Realisierter G&V | Nettoposition |
---|---|---|---|---|
Kauf | 100 | ABC | — | 100 |
Verkauf | 200 | ABC | 10 USD | -100 |
Kauf | 200 | ABC | 10 USD | 100 |
Verkauf | 200 | ABC | 10 USD | -100 |
Im vorhergehenden Beispiel beträgt der gesamte realisierte G&V auf ABC 30 USD. Davon wurden 20 USD realisiert, indem Long-Positionen geschlossen. 10 wurden durch die Schließung von Short-Positionen realisiert. Der Beitrag der Rendite der Long-Position von ABC beträgt 2%, der Beitrag der Rendite der Short-Position auf ABC beläuft sich auf 1% und der Netto-Beitrag zur Rendite von ABC beträgt 3%.
Bei der Anzeige der Gewichtung für die Long- Position von ABC und die Short-Position von ABC wird die aktuelle Gewichtung dargestellt. Wenn daher der Kunde derzeit eine Short-Position von ABC hält, jedoch im Laufe des Tages über eine Long-Position verfügte, wird in der Spalte „Gewichtung” ein negativer Wert in der Reihe der Short-Position für ABC angezeigt (der Marktwert der Short-Position ist negativ) und in der Reihe der Long-Position von ABC wird eine „0” für die Gewichtung angezeigt (da der Kunde zurzeit keine Long-Position von ABC hält).
Angenommen, bei dem Benchmarkwert handelte es sich in diesem Zeitraum um eine Long-Position von ABC und der Beitrag der Long-Position von ABC zum Benchmarkwert betrug 1%, dann ergibt der aktive Beitrag der Long-Position von ABC 1% (2% - 1%) und der aktive Beitrag der Short-Position von ABC beträgt 1% (1% - 0%), da der Beitrag der Short-Position von ABC zur Benchmark-Rendite 0 betrug.