Geschäftskunden können hier klicken, um mehr über unser Angebot für Anlageberater, Hedgefonds, Compliance-Beauftragte usw. zu erfahren.

Aktien-/ETF-Benchmarker

Aktien-/ETF-Benchmarker


Bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Portfolio mit einem individuell gewählten Referenzindex für den aktuellen Tag zu vergleichen und die Beiträge und Gewichtungen der einzelnen Aktienpositionen anzuzeigen.

Bei der Performance-Zuordnungsanalyse handelt es sich um ein Verfahren, das zur Ermittlung der Performance eines Portfolios in Relation zu einem bestimmten Benchmarkwert entwickelt wurde. Dabei werden Bereiche des Portfolios hervorgehoben, die eine über- oder unterdurchschnittliche Performance aufweisen. Unser Aktien-/ETF-Benchmarker zeigt Verteilungswerte zur Portfolio-Performance an, die über den Tagesverlauf hinweg in Echtzeit aktualisiert werden 1.




So öffnen Sie das Tool:

  • In der Mosaic-Variante: Öffnen Sie das Drop-Down-Menu „Neues Fenster” im Abschnitt „Technische Analyse”. Wählen Sie den Aktien-/ETF-Benchmarker.
  • In der Classic-Variante: Nutzen Sie das Analysetools-Menü und wählen Sie im Abschnitt „Portfolio” den Aktien-/ETF-Benchmarker aus.

Die Oberfläche


  1. Wählen Sie eine Strategie für den Vergleich aus.
    1. Berater werden individuelle Kundenkonten sowie Modell-Portfolios, Portfolio-Strategien und Kontogruppen sehen können.
  2. Der SPX-Index wird als Benchmark verwendet.
  3. Der Benchmark-Vergleich zeigt die Performance Ihres Portfolios verglichen mit dem SPX-Index an. Die Messdaten werden aus dem Fenster in der Kontoverwaltung (Net. Liq.) und Risk. Nav. (Beta, VAR, Erw. Ausfall) abgerufen.
  4. Werte mit höchstem Beitrag — sortiert Beiträge zum Gesamtportfolio nach Wertpapieren. Listet die fünf besten und fünf schwächsten Aktienkomponenten nach Beiträgen auf. Dies wird sowohl mittels einer Prozentzahl als auch graphisch durch eine farbige Leiste dargestellt.
    1. Der Wert wird zudem in der detaillierten Performance im Feld „Beitrag” angezeigt.
  5. Sektor-Beitrag — sortiert Beiträge nach Sektoren. Führt Sektoren nach den Beiträgen an, jeweils vom höchsten bis zum niedrigsten. Dies wird sowohl mittels einer Prozentzahl als auch graphisch durch eine farbige Leiste dargestellt.
    1. Der Wert wird zudem in der detaillierten Performance im Feld „Beitrag” angezeigt.
  6. Detaillierte Performance
    1. Sortierung: Sortiert nach „Sektor + Seite” oder „Branche + Seite” (HINWEIS: weitere Auswahlmöglichkeiten werden bald verfügbar sein).
    2. Beitrag: Zeigt den Beitrag (in Prozent) jedes Wertpapiers oder jeder Kategorie (d. h. Branche) zum Gesamtportfolio an.
    3. Aktiver Beitrag: Die Differenz zwischen dem Beitrag zu Ihrer Portfolio-Rendite und dem Beitrag zur Benchmark-Rendite für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Kategorie.
    4. Gewichtung: Die Gewichtung jedes Wertpapier- oder Kategorie-Beitrags zum Portfolio.
    5. HINWEIS: Nutzen Sie die Funktion „Einfügen”, um Benchmark-Felder hinzuzufügen. Der Benchmark-Beitrag und die Benchmark-Gewichtung zeigen den prozentualen Beitrag und die Gewichtung des Wertpapiers zum gesamten Benchmarkwert an.

So funktioniert die Berechnung

Berechnungen für Gewichtungen, Renditen und Beiträge werden nachstehend anhand an Beispielen illustriert 2.

Gewichtung des Portfolios

Zum aktuellen Zeitpunkt (T) wird die Gewichtung des Wertpapiers „s” im Portfolio „P” wie folgt berechnet:

wobei mvsT der Marktwert von „s” zum aktuellen Zeitpunkt und mvPT der Marktwert des Portfolios zum aktuellen Zeitpunkt ist.

Portfolio-Rendite des Tages

Die Gesamtrendite des Portfolios für den aktuellen Tag wird im Vergleichsfeld oben links angezeigt. Zum aktuellen Zeitpunkt (T) wird die Rendite des Tages wie folgt berechnet:

wobei PNLPT der Gesamt-G&V des Portfolios zum aktuellen Zeitpunkt ist und NAVP0 für den Nettovermögenswert des Portfolios des vorherigen Tages steht.


Beitrag zur Portfolio-Rendite

Der Beitrag eines gegebenen Wertpapiers zur Rendite des Wertpapiers „s” im Portfolio „P” in einem Zeitraum von (0; T), wobei „T” für den aktuellen Zeitpunkt steht, wird wie folgt berechnet:

wobei PNLsT der tägliche G&V auf s zum Zeitpunkt T ist und NAVP0 für den Nettovermögenswert des Portfolios des vorherigen Tages steht.


Sektor-Beitrag zur Portfolio-Rendite

Der kumulative Beitrag eines Sektors (oder einer anderen Gruppierung) „G” zur Rendite eines Portfolios „P” über einen bestimmten Zeitraum (0; T) wird wie folgt definiert:



Beispiel für Long- und Short-G&V

Wenn sich die Seite der Position zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Tages ändert, sodass wenn ein Kunde eine Position umkehrt (eine Position schließt und daraufhin eine Position auf der umgekehrten Seite mit derselben Menge an Aktien eröffnet), wird der G&V für die beiden Long- und Short-Positionen der gesamten Position separat verfolgt.

Für jede Transaktion pro Wertpapier, bei der ein G&V realisiert wurde, teilt IB den G&V in Long oder Short ein, je nachdem, ob die Transaktion ein Kauf oder Verkauf war.

Daraufhin werden die Long- und Short-Beiträge für das Wertpapier kalkuliert und mit dem Referenzindex verglichen. Nehmen wir zum Beispiel Folgendes an:

  • Das Portfolio enthält 1000 USD.
  • Es sind keine eingehenden oder ausgehenden Cash-Transaktionen vorhanden.
  • Das Portfolio beginnt mit einer "0"-Position in der Aktie ABC.
Tabelle 1. Beispiel für Long- und Short-G&V
Aktion Menge Symbol Realisierter G&V Nettoposition
Kauf 100 ABC 100
Verkauf 200 ABC 10 USD -100
Kauf 200 ABC 10 USD 100
Verkauf 200 ABC 10 USD -100

Im vorhergehenden Beispiel beträgt der gesamte realisierte G&V auf ABC 30 USD. Davon wurden 20 USD realisiert, indem Long-Positionen geschlossen. 10 wurden durch die Schließung von Short-Positionen realisiert. Der Beitrag der Rendite der Long-Position von ABC beträgt 2%, der Beitrag der Rendite der Short-Position auf ABC beläuft sich auf 1% und der Netto-Beitrag zur Rendite von ABC beträgt 3%.

Bei der Anzeige der Gewichtung für die Long- Position von ABC und die Short-Position von ABC wird die aktuelle Gewichtung dargestellt. Wenn daher der Kunde derzeit eine Short-Position von ABC hält, jedoch im Laufe des Tages über eine Long-Position verfügte, wird in der Spalte „Gewichtung” ein negativer Wert in der Reihe der Short-Position für ABC angezeigt (der Marktwert der Short-Position ist negativ) und in der Reihe der Long-Position von ABC wird eine „0” für die Gewichtung angezeigt (da der Kunde zurzeit keine Long-Position von ABC hält).

Angenommen, bei dem Benchmarkwert handelte es sich in diesem Zeitraum um eine Long-Position von ABC und der Beitrag der Long-Position von ABC zum Benchmarkwert betrug 1%, dann ergibt der aktive Beitrag der Long-Position von ABC 1% (2% - 1%) und der aktive Beitrag der Short-Position von ABC beträgt 1% (1% - 0%), da der Beitrag der Short-Position von ABC zur Benchmark-Rendite 0 betrug.



Hinweise:

  • IB berechnet die Performance-Zuordnung ausschließlich für Aktien, jedoch wird die Performance der Aktien basierend auf dem Gesamtwert des Kontos kalkuliert, wobei auch Nicht-Aktienpositionen miteinbezogen werden können.
  • Alle Berechnungen werden mit Bezug auf den Nettovermögenswert des Portfolios des vorigen Tages berechnet (sodass alle Positionen, sowohl Aktien als auch Nicht-Aktien, in die Berechnung miteinbezogen werden, obwohl ausschließlich Aktienpositionen einzeln gewichtet und angezeigt werden).
  • Es werden keine Übernacht-Auszahlungen oder -Einzahlungen berücksichtigt (diese werden in den Berechnungen des Folgetages angezeigt).
  • Damit das Portfolio mit dem SPX-Referenzindex genau verglichen werden kann, werden Long- und Short-Positionen getrennt behandelt. Beispiel: Wenn es sich bei dem SPX-Index um eine Long-Position von AAPL handelt, jedoch das Portfolio eine Short-Position von AAPL hält, wird die Short-Position von AAPL des Portfolios mit einer theoretischen Short-Position von AAPL verglichen, die „0” im SPX-Index beträgt, anstatt diese mit der Long-Position von AAPL zu vergleichen.
  • Wenn ein Kunde sowohl Long- als auch Short-Positionen eines Wertpapiers zu unterschiedlichen Zeiten im Laufe des Tages hält, wird der G&V-Wert in Long- und Short-Bestandteile aufgeteilt. Ein Beispiel zum Long- und Short-G&V finden Sie im Abschnitt „So funktioniert die Berechnung”.
  • Auf Fremdwährungen lautende Produkte werden in die Basiswährung des Kontos umgewandelt.
Offenlegungen
  1. Der Aktien-/ETF-Benchmarker berechnet lediglich Informationen für den Innertages-Zeitraum. Um ähnliche Informationen über einen historischen Zeitraum zu sehen, nutzen Sie bitte den Portfolio Analyst. Für Einzelheiten zur Berechnung der Zuordnungswerte in diesen Berichten, lesen Sie bitte unser Weißbuch zu diesem Thema.
  2. Gemäß den Global Investment Performance Standards (GIPS) wird der Beitrag zur Rendite als „Gewichtung x Rendite” definiert. Dabei handelt es sich um das mathematische Äquivalent von „G&V/NAV”.